Worms – Fotografien meiner Heimatstadt

Worms, die älteste Stadt Deutschlands

Die Nibelungen, Martin Luther, Kaiser und Römer

Worms, die 2.000 Jahre alte Reichsstadt. 1521 war Martin Luther hier, die Nibelungen prägten die Stadt. Wo Kriemhild und Brunhild um Siegfried kämpften. Vor über 2.000 Jahren waren die Römer hier und bildeten die Grundmauern dieser alten Stadt. Umgeben von Weinbergen, im Norden das größte Weinanbaugebiet Deutschlands – Rheinhessen. Im Süden grenzt die Stadt an die Pfalz, getrennt durch den Rhein grenzen annähernd drei Bundesländer an die Stadt – Rheinland-Pfalz, Hessen und Baden Württemberg.

Zwei Jahrtausende Stadtgeschichte, hier ein kleiner Streifzug von Fotografien. Kaiser und Könige, Mythen und Sagen insbesondere der Nibelungen Sage, Juden geprägten Worms und mit einer der wichtigsten ist Martin Luther.  Die Stadt Worms bietet den romanischen Kaiserdom, Europas ältesten Judenfriedhof den heiligen Sand, das ehemalige Judenviertel mit der wiederaufgebauten Synagoge und dem jüdischen Museum. Das größte Reformationsdenkmal  der Welt, sowie viele Reste der mittelalterlichen römischen Stadtmauer. Rund um Worms befinden sich herrliche herrliche Weinlagen.

Im Juli 1235 heiratete im Wormser Dom Friedrich II. in dritter Ehe Isabella Plantagenet. Sie war eine Tochter von König Johann Ohneland, ihr berühmter Onkel war Richard Löwenherz und zu jener Zeit war sie die Schwester des englischen Königs Heinrich III. Solch prominente Hochzeiten gab es in der Vergangenheit von Worms.

Worms ist eine lebendige und aufgeschlossene Stadt mit fast als 90.000 Einwohnern. Worms hat eine wechselvolle Geschichte von über 2.000 Jahren zu erzählen, die Vergangenheit ist mindestens genauso spannend ist wie das, was heute im 21. Jahrhundert passiert.

Worms sehen und erleben

Ein fotografischer Streifzug durch zwei Jahrtausende Stadtgeschichte. Zwischen Kaiser und Könige, Mythen und Sagen insbesondere der Nibelungen Saga, das jüdisch geprägte Worms und mit einer der wichtigsten, Martin Luther.  Die Stadt Worms bietet den romanischen Kaiserdom, Europas ältesten Judenfriedhof den heiligen Sand, das ehemalige Judenviertel mit der wiederaufgebauten Synagoge und dem jüdischen Museum. Das größte Reformationsdenkmal  der Welt, sowie viele Reste der mittelalterlichen römischen Stadtmauer. Rund um Worms befinden sich herrliche Weinlagen.

Mythen – Sagen – die Spuren der Nibelungen

In Worms findet man an verschiedenen Stellen Hinweise auf das Nibelungenlied. Das Hagendenkmal, der Siegfriedsbrunnen, der Nibelungenliedbrunnen in der Fußgängerzone oder Siegfriedsgrab, ein nachgebildetes Hügelgrab in der Parkanlage am Torturmplatz direkt vor dem Nibelungenmuseum. Selbst im neugestalteten Wormser Theater befindet sich ein monumentaler Nibelungen Wandteppich. Worms und die Nibelungen sind untrennbar miteinander verwoben.
Am Dom kann man den vermutlichen Originalschauplatz des Königinnenstreites zwischen Kriemhild und Brunhild bewundern. Die Protagonisten um den Drachentöter Siegfried waren immer ein sehr präsenter Teil der Wormser Stadtgeschichte.

Das Wormser Fest – das Backfischfest

Neun Tage steht die Stadt förmlich Kopf. Jedes Jahr am letzten Samstag im August beginnt das größte Wein- und Volksfest am Rhein, das Wormser Backfischfest. Im Mittelpunkt steht die älteste Rheinfischerzunft Deutschlands. Am Samstag findet die feierliche Eröffnung auf dem Marktplatz statt. Hier übergibt der Wormser Oberbürgermeister den Schlüssel der Stadt an den Bojemäschter vunn de Fischerwääd. Am ersten Backfischfest Sonntag schlängelt sich ein großer Festumzug durch die Stadt. Viele Veranstaltungen vollenden das Fest unter der Woche. Am letzten Sonntag findet das traditionelle Fischerstechen im Fl0ßhafen statt. Höhepunkt ist am Abend das große Höhenfeuerwerk über dem Rhein.

Die Mischung aus dem Wein- und Volksfest, die macht das Backfischfest so unverwechselbar. Moderne und traditionelle Fahrgeschäfte auf dem Wormser Festplatz, die duftenden Süßwaren und die guten heimischen Tropfen unserer Winzer schaffen täglich eine einmalige Atmosphäre.